Jahresmagazin „Klasse! Wir fahren“ – Schuljahr 2025-2026

"Demokratie erlernen und erleben" ist das Titelthema der 13. Ausgabe des Jahresmagazins „Klasse! Wir fahren“. In Zeiten wachsender demokratischer Herausforderungen kann sich das Bildungssystem nicht leisten, Demokratiebildung als Randthema zu behandeln. Klassenfahrten sind keine netten ‚Extras‘, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil schulischer Demokratieförderung““ – so Nina Kolleck, Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam. Das Magazin erscheint zum Schuljahresbeginn in mehreren Bundesländern und liefert den Lehrkräften zahlreiche Tipps für die Ausflüge im Schuljahr 2025-2026.
Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0
Neue Geräte, bessere Lernangebote und digitale Kompetenzen in Schulen – Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser sieht eine Investition von insgesamt 5 Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur an Schulen zu verbessern, die Lehrkräfte fortzubilden und die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden zu fördern.
Initiativkreis Gründung in school

Im Initiativkreis Gründung in school vernetzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Initiativen, die praktische wirtschaftliche Kompetenzen an Schulen in Deutschland vermitteln. Für die Förderung von Gründungsgeist und unternehmerischer Selbstständigkeit ist dies unverzichtbar: Theoretisches Lernen schafft die Grundlage für wirtschaftliches Verständnis; der Einblick in die unternehmerische Praxis motiviert die Schülerinnen und Schüler, das Thema Selbstständigkeit als berufliche Option in Erwägung zu ziehen.
Berlitz Klassenfahrten: Sprachabenteuer für Kinder und Jugendliche

Egal ob für drei, vier, fünf oder mehr Tage – richtig organisiert, werden Klassenfahrten zu einzigartigen Erlebnissen. Ein abwechslungsreicher Tagesablauf mit Sprachtraining und Freizeitprogramm sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit verbesserten Sprachfähigkeiten und neuen Erfahrungen in den Schulalltag zurückkehren. Denn klar ist: Der intuitive und selbstsichere Umgang mit einer Fremdsprache wird immer bedeutender.
Exklusiv für Lehrkräfte: Frankfurter Buchmesse zum Spezialpreis erleben

Besuchen Sie die Frankfurter Buchmesse vom 15. – 19. Oktober 2025 mit dem Ticket für Pädagog*innen und Lehrkräfte für 40 € anstatt 91 €. An allen Messetagen drehen sich die Vorträge, Gespräche und Diskussionen im Forum Bildung (Stand D 12 in Halle 3.1) um aktuelle Themen aus Bildungspolitik, Pädagogik und Didaktik.
econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen: Die Gewinnerinnen und Gewinner 2024/25 stehen fest

Die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten econo=me Wettbewerbs Wirtschaft und Finanzen stehen fest. Den ersten Platz gewinnen in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler aus Barleben (Sachsen-Anhalt) und Weimar (Thüringen), insgesamt wurden vierzehn Schülergruppen aus acht Bundesländern ausgezeichnet.
Multimediales und interaktives E-Book "Geld verstehen digital"

Geld – Wie geht das? Wie viel Geld habe ich? Sparen? Bezahlen? Kredit? Geldwert und Preisstabilität?
Das interaktive und multimediale E-Book „Geld verstehen digital“ gibt Antworten auf alltägliche Fragen zum Thema Geld. Es zeigt, wie man mit Geld bezahlen, wie man es sparen oder sich leihen kann. Es erläutert, wer für das Geld zuständig ist und wie dafür gesorgt wird, dass es seinen Wert behält.
„Die Zukunft entscheidet sich in unseren Schulen“

Eine Krise der Demokratie geht immer auch mit einer Krise der Bildung einher – diese These vertritt Prof. Dr. Klaus Zierer im neu erschienenen Buch „Demokratie in die Köpfe. Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet“, das er gemeinsam mit Dr. Julian Nida Rümelin, Professor für Philosophie und politische Theorie an der LMU München und Staatsminister a. D., herausgegeben hat.