Rückblick 2022

Unterwegs zusammenwachsen: Klassenfahrten stärken die Gemeinschaft

Zu den schönsten und prägendsten Erinnerungen an die Schulzeit zählen für die meisten Menschen die Momente gemeinsamen Erlebens auf Wandertagen, Ausflügen und Klassenfahrten. Neben den vielen neuen Eindrücken, die jede Reise einfach schon aufgrund des Ortswechsels mit sich bringt, bleiben vor allem Aspekte des sozialen Miteinanders jenseits des Schulalltags unvergesslich. Deshalb können Klassenfahrten auch sehr gut dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der jüngsten pandemiebedingten Einschränkungen zu mildern oder abzubauen. Gemeinsame Unternehmungen eröffnen vielfältige Perspektiven und Chancen, um die sozialen Kompetenzen der Lerngruppe zu stärken. Sie bilden den perfekten Rahmen dafür, sich jenseits der Zwänge des Stundenplans wieder näherzukommen und Gemeinschaft ganz neu zu erleben. Und davon profitieren alle, die Schülerinnen und Schüler, aber auch die begleitenden Lehrkräfte.

Im vergangenen Jahr hat eine wissenschaftlich fundierte repräsentative Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) Aufsehen erregt. Darin wurden die Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern während der Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen in der Corona-Pandemie untersucht. Das Ergebnis war erschreckend, hat aber die meisten Menschen nicht wirklich überrascht: Die Studie attestierte schwerwiegende Folgen der Schulschließungen und der weitreichenden sozialen Isolation auf den mentalen und psychischen Gesundheitszustand für alle Beteiligten. Einem Bericht der Kultusministerkonferenz (KMK) vom März dieses Jahres ist zu entnehmen, dass in zahlreichen weiteren Untersuchungen ähnliche Ergebnisse zu Tage traten und ebenfalls verheerende Auswirkungen der Pandemie und derer Bekämpfungsmaßnahmen beobachtet wurden, „insbesondere für jüngere Schülerinnen und Schüler und diejenigen aus sozial benachteiligten Familien“. Für die KMK liefern die vorliegenden Forschungsbefunde „deutliche Hinweise“ darauf, dass nunmehr „Anstrengungen zur Aufholung von pandemiebedingten Lernrückständen erforderlich sind“. Diese Last und die große Verantwortung, die Verwerfungen wieder zurechtzubiegen, tragen jetzt neben den Eltern vor allem die Lehrerinnen und Lehrer.

 

Es gilt einiges aufzuholen:

Bildungslücken sollen geschlossen werden und Defizite hinsichtlich der psychischen Gesundheit der jungen Menschen müssen abgebaut werden. Dabei kommt letzterem zentrale Bedeutung zu, denn psychisch gesunde und selbstsichere Kinder könnten mögliche Lernrückstände deutlich schneller und leichter aufholen, erklärten die Experten der BiB-Publikation. Deshalb empfehlen sie dringend, Maßnahmen vorzunehmen, die dazu geeignet sind, das soziale Zusammenleben zu fördern: „Kontakte mit Gleichaltrigen, Lebensfreude und altersgerechte Erlebnisse in Sport, Freizeit oder Reisen sind daher zukünftig zentral, nicht nur Nachhilfeangebote“.

Klassenfahrten und Kursfahrten sind sicherlich kein Allheilmittel zum Erreichen dieses Ziels, sie können aber einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Für Martin Bujard, den stellvertretenden Direktor des BiB, sind Klassenfahrten „ein niedrigschwelliges Angebot für Schüler, endlich mal wieder rauszukommen, Dinge ohne die Eltern zu erleben, mit Gleichaltrigen in intensiven Kontakt zu kommen, Sozialkompetenzen zu schulen“. Gerade jetzt zusammen wegzufahren ist für ihn deshalb „eine sehr gute Investition, noch dazu eine sehr nachhaltige“, denn „der Gruppeneffekt einer Klassenfahrt hält lange an“ und trägt so dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler einen verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang miteinander entwickeln und sich fortan als aktiven Teil der Klassen- und Schulgemeinschaft wahrnehmen.

Bereits im zehnten Jahr geben wir Ihnen auch in dieser Ausgabe von „Klasse! Wir fahren“ wieder Anregungen zur Gestaltung Ihrer Klassenfahrt mit aktuellen Empfehlungen professioneller Anbieter, die sie gerne bei der Vorbereitung und Umsetzung Ihres Reisevorhabens inhaltlich oder organisatorisch unterstützen. Sie haben die Wahl aus einer großen Vielfalt unterschiedlicher Angebote: zur Teambildung, zu außerschulischen Lernorten, zu Städtereisen und zu erlebnisorientierten Klassenfahrten. Möge für Ihre Schülerinnen und Schüler, aber auch für Sie als Lehrkraft, die nächste Fahrt eine gemeinschaftsfördernde Unternehmung werden und allen noch lange Zeit mit vielen schönen Erinnerungen im Gedächtnis bleiben!

Die 11. Ausgabe der Jahrespublikation „Klasse! Wir fahren“ erscheint zum Schulstart und liefert zahlreiche Tipps und Informationen für die Ausflüge im Schuljahr 2023/2024.